Schreibberatung Pädagogische
Hochschule FHNW
illu_6.png

Monatsidee 2011

Pause

Da die Schreibberatung von August bis Dezember die Schreibkompetenzabklärung durchführt, erscheint in dieser Zeit leider keine Monatsidee. Die nächste Monatsidee ist für Januar 2012 vorgesehen. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Juli 11

Textwirkung überprüfen: Peer-Feedback: Sie haben einen Text geschrieben und sollten ihn überarbeiten. Sie sind sich aber nicht sicher, wie er wirkt. Peer-Feedback ist eine gute Möglichkeit, eine fremde Meinung zum eigenen Text einzuholen. Gleichzeitig können Sie bei der Beurteilung eines fremden Texts etwas für Ihr eigenes Schreiben lernen.

Textwirkung überprüfen: Peer-Feedback

Mai/Juni 11

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe: Literatur finden Sie problemlos zu jedem Thema. Doch ergab Ihre Recherche auch wirklich relevante Literatur für Ihre schriftliche Arbeit? Um die Sicherheit zu gewinnen, dass Sie die richtige Literatur finden, brauchen Sie eine gute Suchstrategie bzw. geeignete Suchbegriffe

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe

April 11

Wissenschaftlich formulieren (I): In Ratgebern zum wissenschaftlichen Schreiben finden sich in der Regel keine konkreten Hinweise, was «wissenschaftlich formulieren» tatsächlich meint. Wenn Sie unsicher beim Formulieren sind oder manchmal Rückmeldungen erhalten, dass Ihr Stil nicht besonders wissenschaftlich sei, dann lohnt es sich, sprachlich mehr auszuprobieren und vor allem auch viel zu schreiben.

Wissenschaftlich formulieren (I)

Wissenschaftlich formulieren (I) – Beispieltext

März 11

Eine Diskussion schreibend vorbereiten: Was tun, wenn eine Diskussion nicht in Gang kommen will? … wenn der Eindruck entsteht, dass die Studierenden sich zu wenig auf ein Thema einlassen wollen?
In strukturierten Journalen können Sie Studierende Themen, Fragen, kritische Einwände u.Ä. zu Inhalten eines Moduls schreibend erarbeiten lassen.

Eine Diskussion schreibend vorbereiten

Januar/Februar 11

Die Grundstruktur von Literaturangaben: Jedes dieser Fächer hat auch eigene Vorstellungen davon, wie die Angaben in einem Literaturverzeichnis aussehen sollen. Auf einen ersten Blick können diese Angaben sehr unterschiedlich wirken; ein zweiter Blick zeigt aber, dass sie alle auch Gemeinsamkeiten aufweisen.

Die Grundstruktur von Literaturangaben

Wenn Sie eine neue Idee für einen interessanten Schreibauftrag haben oder im Unterricht eine Schreibidee mit Erfolg ausprobiert haben und diese gerne mit Ihren Kolleginnen und Kollegen teilen möchten, dann stellen wir sie gerne auf der Homepage allen zur Verfügung: schreibberatung.ph@fhnw.ch

Weitere Monatsideen: 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012

Monatsideen

2008
2009
2010
2011
2012