Schreibberatung Pädagogische
Hochschule FHNW
illu_3.png

Formulieren

Quellen verarbeiten: aus Alt mach Neu

Quellen verarbeiten: aus Alt mach Neu: Die Technik «aus Alt mach Neu» ermöglicht es, wichtige Inhalte eines fremden Textes in den eigenen Text zu integrieren und dabei den eigenen Standpunkt sprachlich sichtbar zu machen.

Quellen verarbeiten: die 3 grundlegenden Schritte (inkl. Übung)

Quellen verarbeiten: die 3 grundlegende Schritte (inkl. Übung): In der Regel können Inhalte aus Quelltexten nicht 1:1 in den eigenen Text übernommen werden, sondern müssen vorher den eigenen Bedürfnissen angepasst werden – selbstverständlich ohne dabei den ursprünglichen Sinn zu verändern.

Argumentationen mit Listen herausarbeiten

Argumentationen mit Listen herausarbeiten: Wenn in schriftlichen Arbeiten mehrere Quellen zu verarbeiten sind, ist es manchmal schwierig, den Überblick zu behalten und einen eigenen Standpunkt formulieren zu können. Hier bieten Listen Abhilfe.

Wissenschaftlich formulieren

Wissenschaftlich formulieren: Leider lässt sich «wissenschaftlich formulieren» nicht so einfach bestimmen und schon gar nicht im Sinne einer einfachen Anwendungsregel, da es im Kern um die kommunikative Angemessenheit geht. Und da sind die Grenzen bekanntlich fliessend. Wenn Sie unsicher beim Formulieren sind oder manchmal Rückmeldungen erhalten, dass Ihr Stil nicht besonders wissenschaftlich sei, dann lohnt es sich, sprachlich mehr auszuprobieren und vor allem auch viel zu schreiben.

Geschlechterbewusste Sprache

Geschlechterbewusste Sprache: Inzwischen ist es allgemein üblich, beim Schreiben auf eine geschlechterbewusste Sprache zu achten – auch in wissenschaftlichen Texten.

Ich-Gebrauch in wissenschaftlichen Texten

Ich-Gebrauch in wissenschaftlichen Texten: Darf man «ich» in wissenschaftlichen Texten schreiben? – Das ist wohl eine der häufigsten Fragen, die Schreibberatungen zu beantworten haben. Um es vorweg zu nehmen: Man darf. Aber nicht immer und nicht in jeder Form.

Der eigenen Stimme Gehör verschaffen

Der eigenen Stimme Gehör verschaffen: Wird in einem wissenschaftlichen Text sprachlich nicht deutlich gemacht, «wer spricht», kann es passieren, dass sich fremde und eigene Positionen zu vermischen beginnen – für die Lesenden ist nicht mehr klar, wessen Stimme es ist, die aus dem Text spricht.

Schreiben in Team

Schreiben in Team: Manchmal schreibt man zu zweit oder sogar in einer grösseren Gruppe einen Text, den man auch gemeinsam verantwortet. Damit daraus kein Alptraum wird, gilt es, möglichst genaue Absprachen zu treffen. Und dann gibt es sehr nützliche Tools, die das gemeinsame Schreiben unterstützen.

Die meisten hier aufgeführten Materialien wurden im Kurs «Schreiben in Studium und Beruf», teilweise auch im «Kreativen Schreiben» erprobt und weiterentwickelt. Beachten Sie bitte die Quellenangaben in den Materialien: Dort finden Sie teilweise ausführlichere Erläuterungen und weitere Anregungen.

Gern nehmen wir auch Ihre Materialien in diese Sammlung auf. Ihre Unterlagen können Sie uns via schreibberatung.ph@fhnw.ch zukommen lassen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.