Schreibberatung Pädagogische
Hochschule FHNW
illu_4.png

Geschlechterbewusste Sprache

Beim Schreiben ist es allgemein üblich auf eine geschlechterbewusste Sprache zu achten – auch in wissenschaftlichen Texten. Hier werden die wichtigsten Mittel für geschlechterbewusste Formulierungen vorgestellt. Zudem können Sie testen, wie gut Sie diese bereits einsetzen können.

Dass in Texten für Bezeichnungen von gemischtgeschlechtlichen Gruppen nur die männliche Form verwendet wird, hat eine lange Tradition. Bei dieser männlichen Form, so die Argumentation, handle es sich um ein sogenanntes generisches Maskulinum, das zwar von der grammatischen Form her männlich sei, doch für beide biologischen Geschlechter gelte. Die Frauen seien beim generischen Maskulinum selbstverständlich mitgemeint. Aus psycholinguistischer Sicht hingegen gilt die Existenz eines generischen Maskulinums überhaupt nicht als gesichert, wie Stefanowitsch (2011) in aller Kürze darlegt.

Fakt ist, dass die aktuelle Sprachverwendung zumindest eine Sichtbarmachung beider Geschlechter verlangt, denn nur geschlechterbewusst formulierte Texte sind eindeutig und klar, ob einer Gruppe nur Männer oder auch Frauen angehören. Eine klassische Lösung sind Paarformen, bei denen die weibliche und die männliche Form explizit genannt werden.

Darüber hinaus findet in der Gesellschaft zurzeit eine Sensibilisierung für den Umstand statt, dass Geschlecht nicht nur binär zu verstanden werden kann und dass mit Paarformen, diejenigen Personen nicht repräsentiert werden, die weder Mann noch Frau sind. Diesem Umstand wird sprachlich Rechnung getragen, indem sich Schreibweisen wie Lehrer*in oder Lehrer:in etabliert haben.

Die Lesbarkeit und Verständlichkeit werden objektiv durch die Verwendung von ge­schlech­ter­be­wusster Sprache nicht beeinträchtigt, wie entsprechende Untersuchungen zeigen konnten (vgl. Überblick in Kotthoff/Nübling 2018).

Hinweis: In einigen Texten finden sich – meist in einer Fussnote – sogenannte Generalklauseln, die die Verwendung des generischen Maskulinums rechtfertigen sollen: «Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Text nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich mitgemeint.» Solche Hinweise führen aber nicht zu geschlechterbewusst formulierten Texten.

Der FHNW Sprachkompass von 2023 hält fest, dass Gleichberechtigung, Respekt und Wertschätzung Grundpfeiler der Hochschulkultur der FHNW sind. Dazu zählt auch das Bemühen, alle Menschen in der Sprache einzuschliessen und sichtbar zu machen, wer gemeint und angesprochen wird. So hält der FHNW Sprachkompass fest, dass wenn möglich geschlechtergerecht kommuniziert werden soll, um Menschen nicht aufgrund ihres Geschlechts auszuschliessen oder anders zu behandeln.  (s. FHNW Sprachkompass – FHNW-Login erforderlich).

 

Mittel für geschlechterbewusste Formulierungen

Paarformen (Mindestanforderung)

Die weibliche und die männliche Form werden explizit genannt.

  • die Lehrerinnen und Lehrer
    der oder die Lehrende
    er oder sie / ihre oder seine

Vor allem in sogenannt verknappten Textpassagen (Tabellen, Bildunterschriften etc.) sowie auch in informellen Texten (E-Mails etc.) sind Kurzformen üblich und sinnvoll.

  • Lehrer/-in
    LehrerInnen

Hinweis: Bei der Verwendung von Kurzformen wird üblicherweise auf das Einhalten der Grammatik geachtet: Im Dativ Plural nicht (er half) den Lehrer/-innen, sondern den Lehrerinnen und Lehrern.
 

Schreibweisen, die die geschlechtliche Vielfalt berücksichtigen

Es haben sich Schreibweisen mit Sonderzeichen etabliert.

  • ein*e Schüler*in / die Schüler*innen
    ein:e Lehrer:in / die Lehrer:innen

Hinweis: Schreibweisen mit Kurzzeichen im Wortinnern werden vom Rat für deutsche Rechtschreibung als orthografisch nicht normgerecht eingestuft (vgl. Rinne 2021), dennoch werden sie in vielen Kontexten verwendet – auch in wissenschaftlichen.

Hinweis: Auch bei Schreibweisen mit Genderstern oder Doppelpunkt sollte auf das Einhalten der Grammatik geachtet werden. Teilweise wird das Anliegen einer geschlechterbewussten Sprache aber höher gewichtet als das Anliegen einer grammatisch korrekten Sprache. Hier gilt es je nach Kontext eine Entscheidung zu treffen.

  • die Student*innen (weil eigtl. Pl. Studenten / Studentinnen)
    ein:e Kund:in (weil Kund unvollständig)


Geschlechtsabstrakte Personenbezeichnungen

Es gibt in der deutschen Sprache Personenbezeichnungen, deren grammatisches Geschlecht zufällig ist, also ohne Bezug zum biologischen Geschlecht.

  • Mensch, Mitglied, Elternteil
    -kraft: Lehrkraft / Lehrkräfte
    -person: Lehrperson / Lehrpersonen


Geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen

Bei Personenbezeichnungen aus nominalisierten Adjektiven und Partizipien (I + II) sind nur die Singularformen geschlechtsspezifisch. Die Pluralform lassen keinen Rückschluss mehr darauf zu, ob Männer und/oder Frauen gemeint sind.

  • die Jugendlichen (vs. der Jugendliche, die Jugendliche)
    die Erwachsenen, die Verantwortlichen, die Anwesenden
    die Studierenden, die Mitarbeitenden
    die Betroffenen, die Verwandten

Auch bei Pronomen gibt es – zumindest im Plural – gute Lösungen:

  • alle, jede:r
    niemand, keine*r


Kollektivbezeichungen

Mit Kollektivbezeichnungen, die sich nicht auf einzelne Individuen, sondern auf ganze Gruppen beziehen, lassen sich Paarformen umgehen.

  • -leitung: Schulleitung
    -leute: Fachleute


Tipp: Seien Sie kreativ, indem Sie verschiedene Mittel kombinieren und nach der besten Lösung für den Einzelfall suchen.

Hinweis: Wie mit Spezialfällen umgehen wie Zusammensetzungen (Schülerchor) und Ableitungen (Lehrerschaft, schulmeisterlich) oder dem Pronomen man? Der Leitfaden der Bundeskanzlei zum geschlechtergerechten Formulieren im Deutschen ist ein gutes Nachschlagewerk, das Lösungsvorschläge für alle möglichen Fälle anbietet.

Auch im Leitfaden zur sprachlichen Gleichstellung der FHNW finden sich Tipps und Beispiele.

 

Literatur:

Kotthoff, Helga und Nübling, Damaris (2018): Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr. (= narr studienbücher).

Rinne, Jens (2021): Geschlechtergerechte Schreibung: Empfehlungen vom 26.03.2021. In: Weblog Rat für deutsche Rechtschreibung.
[https://www.rechtschreibrat.com/geschlechtergerechte-schreibung-empfehlungen-vom-26-03-2021/; 08.04.2022].

Schweizerische Bundeskanzlei (2009): Geschlechtergerechte Sprache. Leitfaden zum geschlechter¬gerechten Formulieren im Deutschen. 2., vollst. überarb. Aufl. Bern: Schweizerische Bundeskanzlei.

Stefanowitsch, Anatol (2011): Frauen natürlich ausgenommen. In: Sprachlog [Weblog].
[http://www.scilogs.de/sprachlog/frauen-natuerlich-ausgenommen; 02.06.2014].

Übung zur geschlechterbewussten Sprache

Geschlechterbewusste Sprache: Übung


Formulieren Sie die unten stehende Beispielsätze geschlechterbewusst um.

Die Beispiele stammen alle aus wissenschaftlichen Publikationen und wurden für diese Übung bearbeitet. Vergleichen Sie Ihre Lösungen danach mit den Originalversionen im separaten Dokument und diskutieren Sie Differenzen und Unklarheiten nach Möglichkeit mit einem*einer Partner*in.

Eine zweite Umfrage ist nicht an Studenten, sondern an Lehrende gerichtet. [Konrad] Ehlich und Angelika Steets befragen Professoren […] nicht nur zur wissenschaftlichen Hausarbeit […].

Obwohl es, anders als bei Juristen oder Medizinern, keinen allgemein akzeptierten Bestand an wissenschaftlichem Wissen gibt, der Lehrer in ihrer Ausbildung zu vermitteln wäre, erntet man […] Zustimmung, wenn man den Beruf der Lehrer als akademischen Beruf bezeichnet und Lehrerbildung «durch Wissenschaft» fordert.

Ein kompetenter Leser verfügt über «Arbeitsroutinen» beim Umgang mit Texten […].

Die Schüler können sich beispielsweise der Position eines Autors anschliessen […].

Beides stellt für Deutschdidaktiker, Lehrer sowie Schüler eine Herausforderung dar […] Wie sieht Lehrerbildung aus, die Studenten die Professionskompetenz vermittelt, die nötig ist, um Schüler zu den gesteckten Zielen zu führen?

Knacknuss

Bei dialogischen Kommunikationssituationen sind alle Partner sowohl als Sprecher als auch als Zuhörer aktiv, sie können die Sprecher- und Hörerrollen relativ leicht wechseln.

 

Lösungen zur Übung