Schreibberatung Pädagogische
Hochschule FHNW
illu_2.png

Quellen verarbeiten 1

In wissenschaftlichen Texten wird die eigene Argumentation an vielen Stellen durch Inhalte aus fremden Texten gestützt. In der Regel können diese Inhalte aus den Quelltexten nicht 1:1 in den eigenen Text übernommen werden, sondern müssen vorher den eigenen Bedürfnissen angepasst werden – selbstverständlich ohne dabei den ursprünglichen Sinn zu verändern.

Die Inhalte aus den Quelltexten sind stark mit dem jeweiligen Kontext verbunden. Sie sind in eine Argumentation eingebunden und dienen dem Autoren, der Autorin dazu, die eigenen Ziele zu erreichen. Wenn Sie Inhalte eines fremden Textes in einen eigenen Text übernehmen wollen, dann können diese nicht nur aus dem Original herausgelöst, sondern müssen auch transformiert werden, um den Zielen des eigenen Texts gerecht zu werden (Kirkpatrick/Klein 2009: 309f.).

Das Verarbeiten von Inhalten aus Quelltexten erfolgt in 3 grundlegenden Schritten:

1. Inhalte auswählen

Die Quelltexte müssen genau gelesen und verstanden werden, um die geeigneten Inhalte auswählen zu können (s. Lesetechniken).

Die Technik Argumentationen mit Listen herausarbeiten hilft Ihnen, bei der Auswahl den Überblick zu behalten.

  • Im Beispiel 1 unten ist der Quelltext mit Randmarkierungen versehen. Die ausge­wählten Inhalte sind in Pro- und Contra-Argumenten geordnet und mit Hinweisen auf die unterschiedlichen Argumentationsebenen versehen.
2. Organisieren

Die ausgewählten Inhalte werden für die eigenen Zwecke neu organisiert, indem ihnen ein Platz in der eigenen Argumentation zugewiesen wird.

  • Im Beispiel 1 werden die Pro- und Contra-Argumente nicht bloss einander gegen­übergestellt, sondern die verschiedenen Argumentationsebenen werden miteinbe­zogen.
3. Inhalte verbinden

Schlussendlich werden die Inhalte miteinander verbunden, indem sie für die eigenen Bedürfnisse aufbereitet und in einen den eigenen Text übernommen werden. Dazu werden sie u.a. paraphrasiert und gekürzt – selbstverständlich ohne den Sinn des Originals zu verändern.

  • Im Beispiel 1 sind die konkreten Studien, auf die differenziert verwiesen wird, nicht relevant. Deshalb werden sie nur zusammenfassend wiedergegeben: «Woolfolk (2008: 152) verweist auf diverse Studien …».

Übung

Vorgehen
  1. Gehen Sie das Beispiel 1 unten mit all seinen Komponenten sorgfältig durch. Versuchen Sie die getroffenen Entscheidungen nachzuvollziehen und notieren Sie ggf. Ihre Fragen oder abweichende Beurteilungen.
  2. Bearbeiten Sie Beispiel 2 analog zum Beispiel 1 selbstständig:
  • Text markieren und mit Randnotizen versehen (s. Genaues Lesen)
  • Liste mit Argumenten und ggf. Hinweisen zur Argumentationsebene
  • Notizen zur Organisation/Planung des eigenen Textes
  • kurzer Text mit Lösungsvariante
  1. Vergleichen Sie Ihre Lösung mit der vorhandenen Lösungsvariante.

Tipp: Bearbeiten Sie die Aufgabe zu zweit, so können Sie sich über ihre Erkenntnisse und Lösungen austauschen.