Schreibberatung Pädagogische
Hochschule FHNW
illu_8.png

Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten

Quellenangaben und Zitate erfüllen in wissenschaftlichen Texten bzw. in wissenschaftlichen Arbeiten zwei Hauptziele:
  1. Nachvollziehbarkeit der Argumentation, des (gedanklichen) Experiments
    Ein wissenschaftlicher Beitrag kann nur dann weiterverwendet werden, wenn sich die Argumentation, das (gedankliche) Experiment für die Lesenden überprüfen lässt.
  2. Unterscheidung zwischen eigenen und fremden Gedanken (geistiges Eigentum)
    Ideen, Beispiele, ein bestimmtes methodisches Vorgehen, Bilder, Grafiken, Tabellen u.a., die aus anderen Texten stammen, müssen als fremdes geistiges Eigentum ausgewiesen werden.

Daraus ergeben sich Konsequenzen für den Umgang mit Quellen bzw. Literaturangaben.

Hier finden sich ausführliche Antworten auf folgende Fragen:

Einen Überblick über das Grundmuster für Quellenangaben sowie weitere Tipps finden Sie ebenfalls:

Hinweise:

  • Der Begriff «Quelle» wird als Oberbegriff für Publikationen aller Art (vgl. dazu Was kann eine Quelle sein?) sowie für Angaben zu anderen verwendeten Quellen wie Bilder, Grafiken etc. verwendet.
  • In den roten Kästen finden sich jeweils Beispiele, mit «B» gekennzeichnet.
     

FAQ: Schreibt die Pädagogische Hochschule FHNW einen bestimmten Zitationsstil vor?

Antwort: Nein. Entscheidend ist alleine der sorgfältige und genaue Umgang mit den Quellen sowie die Einheitlichkeit innerhalb der angewendeten Konvention.

Im Vorwort der Handreichung Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten (Sturm/Salzmann/Mezger 2019: 3) heisst es dazu: «Jede wissenschaftliche Disziplin und jede Fachzeitschrift kennt dabei ihre eigenen Konventionen, wie dies formal geschehen soll. Im Rahmen des Studiums an der Pädagogischen Hochschule FHNW sind Sie nicht verpflichtet, eine ganz bestimmte Konvention anzuwenden. Die wissenschaftliche Arbeit erfordert es aber, mit Quellen und Literaturangaben sorgfältig und genau umzugehen. Weiter muss innerhalb eines Textes konsequent immer eine einheitliche Konvention angewendet werden.»

Die Studienkommission hält in ihrem Beschluss vom 7. April 2021 fest:

  • Es gibt im Wissenschaftskontext disziplinär begründet unterschiedliche Zitierstandards. Es ist wichtig, dass die Studierenden diese Unterschiedlichkeit erkennen und damit umgehen lernen.
  • Dazu müssen die Lehrenden, sofern dies relevant wird, den Standard, auf den sie sich beziehen, explizit machen und angeben, wo die Studierenden eine geeignete Vorlage erhalten können.
  • Studierende können sich im Rahmen eines Leistungsnachweises auf einen bestimmten Standard berufen, müssen diesen jedoch beim Zitieren systematisch und durchgängig befolgen.

(Beschluss Studienkommission vom 7. April 2021 [interner Link])

 


Alle Informationen sind auch in der Handreichung «Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten» zu finden.
Ideal zum Ausdrucken und Nachschlagen:

Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten

Download

Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten

Video

Bibliografieren: die 3 Grundtypen

Zitieren: das Wichtigste im Überblick

Wie sieht ein Quellenbeleg aus?
Quellenverzeichnis: Empfehlungen
 

Übungen

Bibliografieren üben
Quellenangaben richtig analysieren (nur FHNW intern – Schlüssel: «schreiben»)
 

Spezialfälle

Spezialfälle (Lehrpläne, ChatGPT etc.)

Bibliografieren: Online-Quellen

Zitieren: ausführliche Antworten

Übersicht
Warum muss man zitieren?
Wann muss man zitieren?
Welche Funktionen können Zitate haben?
Was kann eine Quelle sein?
Wann sinngemäss, wann wörtlich zitieren?
Wie muss man Zitate markieren?
Markierung von wörtlichen Zitaten
Hervorhebungen im Zitat
Fehler im Original
Zitate im Zitat und aus Zitaten zitieren
Zitate kürzen
Wie sieht ein Quellenbeleg aus?
Welche Angaben gehören in ein Quellen­verzeichnis?
Literatur (Monografien, Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften etc.)
Elektronische Medien (Internet, Fernsehen, Radio)
Bildverzeichnisse oder Ähnliches
Spezialfälle (Lehrpläne, fehlende Angaben etc.)
Quellenverzeichnis: Empfehlungen der Schreibberatung
Übung zum Bibliografieren

Fachtexte lesen und verarbeiten

Erstbearbeitung: Sich einen Überblick über Texte verschaffen
Texte markieren – Genaues Lesen
Texte zusammenfassen
TWA : Lesen wie Piloten und Pilotinnen
Kerngedanken herausarbeiten
Argumentationen mit Listen herausarbeiten
Quellen verarbeiten: die 3 grundlegende Schritte (inkl. Übung)
Kritisches Lesen
Verlässlichkeit von Quellen
Literatur verwalten
Quellenangaben und Zitate in wiss. Texten