Literaturverwaltungsprogramme : Zotero
Zotero eignet sich zum Sammeln, Verwalten und Zitieren unterschiedlicher Online- und Offline-Quellen. Als Literaturverwaltungsprogramm unterstützt es die Bearbeitung von bibliografischen Angaben und Literaturlisten – besonders in wissenschaftlichen Publikationen. Zotero ist kostenlos und als Standalone-Version verfügbar (auch als iOS- oder Android-App).
Empfehlung: Für einen ersten Kontakt lohnt es sich, ein Video-Tutorial anzusehen. Auf der Zotero-Website findet sich eine Liste mit Video Tutorials.
Auch die Schreibberatung hat zu ausgewählten Themen Mini-Tutorials erstellt.
Die Anleitung beschreibt die wichtigsten Funktionalitäten von Zotero. Die umfassende Dokumentation findet sich unter www.zotero.org/support.
Ausgabe des Quellenverzeichnisses:
Die Empfehlungen der Schreibberatung können via den folgenden Link in Zotero geladen werden:
www.zotero.org/styles/padagogische-hochschule-fachhochschule-nordwestschweiz
(letzte Aktualisierung: 21. Januar 2015).
Alternativ können die Spezifikationen lokal gespeichert werden: padagogische-hochschule-fachhochschule-nordwestschweiz.csl
Im Zotero Style Repository stehen über 10'000 weitere Zitierstile zur Verfügung, die mit einem Klick in Zotero geladen werden können – beispielsweise auch den in den Erziehungswissenschaften weit verbreiteten Zitierstil der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
(Hinweise zur Installation, ältere Versionen, Vorschau ...)
Achtung: Die automatische Ausgabe des Quellenverzeichnisses kann fehlerhaft sein. Automatisch generierte Verzeichnisse sollten immer noch sorgfältig durchgesehen werden.
Hinweis: Der Output, der mit diesen Zitationsstil-Spezifikationen generiert werden kann, entspricht weitgehend den Empfehlungen der Schreibberatung. Kleinere Abweiungen sind systembedingt und müssen bei Bedarf bei der Überarbeitung von Hand angepasst werden.
Hinweis: Die csl-Datei mit den Ausgabespezifikationen oben kann auch im Literaturverwaltungsprogramm Mendeley u.a. verwendet werden. Weitere Informationen …
Aufruf zur Mithilfe: Wenn Sie Tipps und Tricks zu diesem Literaturverwaltungsprogramm haben, veröffentlichen wir diese gerne an dieser Stelle. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.