Schreibberatung Pädagogische
Hochschule FHNW
illu_3.png

Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten

Zitate im Zitat und aus Zitaten zitieren

  1. Wird in einem Zitat selber wieder zitiert, werden für das Letztere einfache Anführungszeichen verwendet:
    • Originaltext Thom (2010: 157)
      Diese Annahme ist nicht unbestritten. So behauptet Rossberg (2006: 157): «Die strukturelle Asymmetrie des Geistes in seiner Wechselwirkung mit Materie ist noch nicht hinlänglich erforscht.»
    • Als Zitat im eigenen Text
      «Diese Annahme ist nicht unbestritten. So behauptet Rossberg (2006: 157): ‹Die strukturelle Asymmetrie des Geistes in seiner Wechselwirkung mit Materie ist noch nicht hinlänglich erforscht.›» (Thom 2010: 157)
  2. Angenommen, im Text von Thom finden Sie ein Zitat, das Sie selber wieder als Zitat verwenden möchten, dann müssen Sie angeben, woher Sie das Zitat haben.
    • Rossberg hat darauf hingewiesen, «dass man sich bei der Diskussion der Funktion von Stockschlägen im Unterricht nicht immer auf die Asymmetrie des Geistes berufen kann» (Rossberg 2006: 125, zitiert nach Thom 2010: 65).
  3. Sehr lesefreundlich ist, wenn das Zitat paraphrasiert wird und die Quellenbelege sowie ihre Beziehung zueinander direkt in den Text eingebaut werden.
    • Thom (2010: 65) verweist an der Stelle auf Rossberg (2006), der festgestellt hat, dass die Wechselwirkung von Asymmetrie des Geistes und Materie noch nicht ausreichend erforscht ist.

    Achtung: Einzelne tun das ohne die Angabe, dass sie das Zitat aus einem andern Buch oder Text haben, sie geben als Quelle also nur Rossberg an. Die LeserInnen erhalten so aber den Eindruck, der oder die Schreibende hätte das Buch von Rossberg selbst gelesen. Dies gilt als unlauter.
    In das Quellenverzeichnis gehören entsprechend auch nur die Angaben zu Thom (2010).

 

Alle Informationen sind auch in der Handreichung «Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten» zu finden. Ideal zum Ausdrucken und Nachschlagen:

Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten

Download

Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten

Bibliografieren: die 3 Grundtypen

Bibliografieren: Online-Quellen

Zitieren: das Wichtigste im Überblick

Wie sieht ein Quellenbeleg aus?
Quellenverzeichnis: Empfehlungen
 

Übungen

Bibliografieren üben
Quellenangaben richtig analysieren (nur FHNW intern – Schlüssel: «schreiben»)
 

Spezialfälle

Spezialfälle (Lehrpläne, ChatGPT etc.)

Bibliografieren: Online-Quellen

Zitieren: ausführliche Antworten

Übersicht
Warum muss man zitieren?
Wann muss man zitieren?
Welche Funktionen können Zitate haben?
Was kann eine Quelle sein?
Wann sinngemäss, wann wörtlich zitieren?
Wie muss man Zitate markieren?
Markierung von wörtlichen Zitaten
Hervorhebungen im Zitat
Fehler im Original
Zitate im Zitat und aus Zitaten zitieren
Zitate kürzen
Wie sieht ein Quellenbeleg aus?
Welche Angaben gehören in ein Quellen­verzeichnis?
Literatur (Monografien, Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften etc.)
Elektronische Medien (Internet, Fernsehen, Radio)
Bildverzeichnisse oder Ähnliches
Spezialfälle (Lehrpläne, fehlende Angaben etc.)
Quellenverzeichnis: Empfehlungen der Schreibberatung
Übung zum Bibliografieren

klassische Publikationen

Monografie (Buch)
Artikel in Sammelband
Artikel in Print-Zeitschrift
Artikel in Online-Zeitschrift
Online-Quelle (bspw. Broschüren)

Spezialfälle

Lehrplan
Lehrmittel
KI: ChatGPT, DeepL, Quillbox & Co.
Rechtsquellen: Gestetze etc.
Fehlende Angaben
Auflage und ältere Originalausgabe
Übersetzung
E-Books
Vorlesung/Vortrag
Skript/Handout/Folien
Unveröffentlichtes Manuskript
Tweet (Twitter)