Themenpyramide
Damit man beim Schreiben einer grossen Arbeit nicht unnötige Irrwege geht, ist es wichtig, das Thema einzugrenzen. Ein gutes Werkzeug dazu ist die Themenpyramide von Schmitz/Zöllner (2007: 38–41): Mit ihr kann ein grosses Thema bzw. Themengebiet gezielt eingeschränkt werden, sodass es auch mach- und bearbeitbar ist.
Die unten stehende Grafik zeigt, wie das Themengebiet Kinder- und Jugendliteratur durch gezielte Einschränkungen zum Thema «Der Einsatz von Comics im Französischunterricht auf der Stufe Sek I» verdichtet werden kann. Die Entwicklung einer Fragestellung kann analog zu den thematischen Einschränkungen verlaufen.
Lesehinweise zur Grafik:
- Die Grafik muss von unten nach oben gelesen werden.
- Die Grösse der einzelnen Quadrate symbolisiert die Grösse eines Themas. Faustregel: Je länger die Umschreibung eines Themas ist, desto eingeschränkter das Thema.
Thema (= Ziel) Der Einsatz von Comics im Französischunterricht |
|||||||||||||||||
Beschränkung auf Schulstufe Sek I |
|||||||||||||||||
Beschränkung auf Kontext (Schulfach) Französischunterricht |
|||||||||||||||||
Beschränkung auf Textsorte Comic |
|||||||||||||||||
Grobthema / Themengebiet / Idee / Fachbereich (= Ausgangspunkt) Kinder- und Jugendliteratur |
Einschränkungsschritte
Die einzelnen Einschränkungsschritte, wie sie in der Grafik beschrieben werden, müssen dem jeweiligen Themengebiet angepasst werden. Nicht alle Einschränkungen eignen sich für jedes Thema; und vielleicht braucht Ihr Thema eine Einschränkung, die hier nicht beschrieben ist.
Beispiele für Einschränkungen:
- Fachbereich und -domänen: Lesen, Lesekompetenz, Lesemotivation; Schreibmotivation, Selbstkonzept Schreiben, Schreibbiografie …
- Geografie: in der Schweiz, im Kanton Aargau, Nordwestschweiz …
- Zeit: Gegenwart, Zeit des Nationalsozialismus, 1980er-Jahre, vor 1900 …
- Personengruppen: SchülerInnen der Sekundarstufe I, Lehrpersonen, Jugendliche, Frauen …
- Quellen: Filme, Zeitungen, Weblogs, Schulaufsätze …
- Modelle /Theorien: konstruktivistische Didaktik, Motivationstheorie …
- …
Liegt ein genügend eingegrenztes Thema vor, folgt im klassischen Fall die Entwicklung der Fragestellung und die Wahl einer geeigneten Methode. Die Fragestellung (oder zumindest Teile davon) und die Methode können aber aus diversen Gründen schon früher feststehen und somit die Eingrenzung des Themas beeinflussen.
Weiterführendes: Thema finden, Thema eingrenzen, Fragestellung entwickeln.
Verändert nach: Schmitz/Zöllner (2007).