Schreibberatung Pädagogische
Hochschule FHNW
illu_3.png

Mitteilungen

11.12.2023

AI Literacy: Programmieren und Schreiben mit KI

Modul zu AI Literacy an der Hochschule für Technik für alle Studierenden der FHNW

Caspar Battegay, Institut für Geistes und Sozialwissenschaten HT FHNW
Fernando Benites, Institut für Data Science HT FHNW

Tools wie ChatGPT und andere beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Entscheidungen und unsere Interaktion mit der Welt. AI-Literacy ist die Kompetenz, diese Einflüsse zu verstehen und mit den ethischen und soziokulturellen Herausforderungen dieser Technologie verantwortungsvoll umzugehen.

Der Kurs ist experimentell ausgerichtet: Wir diskutieren und evaluieren die neuen Möglichkeiten, Bedingungen und Risiken generativer KI, indem wir direkt kleine eigene Forschungsprojekte bearbeiten und schriftllich dokumentieren. Sie lernen so das Potenzial von KI für die Bereiche Kommunikation sowie ChatGPT als Tutor für Programmieren kennen und erarbeiten sich ein grundsätzliches Verständnis der Funktionsweise von Sprachmodellen.

Frühlingssemester 2024, Campus Brugg/Windisch
Donnerstag 10.15-12.00 Uhr – teilweise in Präsenz, teilweise Online nach Vereinbarung
Arbeitsweise: Projektbasiertes Arbeiten in Gruppen, Inputs über das Semester verteilt

Flyer mit Informationen zur Anmeldung

13.07.2022

ImpulsWerkstatt
Die Präsenzlehre mit interaktivem Online-Unterricht per Teams ergänzen

In dieser ImpulsWerkstatt erfahren Sie, wie Präsenzlehre mit wirkungsvollen Online-Unterrichtssequenzen in MS Teams angereichert werden kann und somit neue Formen der Interaktion und Kollaboration ermöglichen. Die Teilnahme erfordert eine Anmeldung.

Während der Pandemie mussten wir uns gezwungenermassen mit Distance Learning auseinandersetzen und haben neben allen Herausforderungen doch auch innovative technische und didaktische Möglichkeiten kennengelernt. Mit der Rückkehr zur Präsenzlehre können wir uns nun der Frage widmen, welche Elemente des Online-Unterrichts wir gezielt didaktisch als Ergänzung zu bewährten Lehr-/Lernsettings beibehalten wollen.

Dienstag, 13. September 2022, 12:15, Campus Brugg-Windisch
Donnerstag, 15. September 2022, 17:15, Online-Durchführung

weitere Informationen und Anmeldung (FHNW-intern)

31.05.2022

Lehrfonds-Projekt «LUDIS –Lernumgebung zu diskursiven Synthesen im Studium»

LUDIS, ein Online-Programm zur Förderung des argumentierenden Schreibens zu mehreren Quellen, wird vom Lehrfonds der FHNW gefördert.

Abstract: Die Studierenden müssen während ihres Studiums eine Entwicklung durchlaufen, um verschiedene akademische Lese- und Schreibkompetenzen zu erwerben. Im Fokus steht dabei insbesondere das Schreiben zu mehreren Quellen. Dabei müssen verschiedene Dokumente gelesen, Informationen evaluiert, ausgewählt und in einen eigenen Text transformiert werden. Ein entsprechender Umgang mit verschiedenen Dokumenten bzw. Quellen, bei dem kritisches Denken und tiefenorientiertes Lernen gefördert wird, stellt hohe Anforderungen an die Studierenden: Entsprechende Kompetenzen werden erst im Verlauf eines Studiums erworben bzw. ausgebaut.
Aus Spanien liegen erste wissenschaftlich evaluierte Online-Lernprogramme zur Förderung des wissenschaftlichen Schreibens zu multiplen Quellen vor, die sich als lernförderlich erwiesen haben. An der PH FHNW ist spätestens beim Verfassen von Qualifikationsarbeiten (v.a. Bachelor- oder Masterarbeit) das Verarbeiten von mehreren Dokumenten zentral. Zudem sind für eine Flächenhochschule Online-Formate attraktiv. Es liegt daher nahe, ein solches Lernprogramm zu adaptieren. Konkret soll eine innovative Lernumgebung auf der Basis der Arbeiten von Luna et al. (2020) für PH-Studierende des Studiengangs Sekundarstufe I ausgearbeitet und in Moodle umgesetzt werden. Die Studierenden durchlaufen in dieser Lernumgebung verschiedene Einheiten, die darauf abzielen, sie im wissenschaftlichen Schreiben zu mehreren Quellen zu fördern, wobei der Fokus auf das Verfassen einer argumentativen Synthese gelegt wird. Nach Abschluss der Pilotphase kann das evaluierte und dokumentierte Online-Programm in allen Studiengängen der FHNW in der ausgearbeiteten Version oder in einer adaptierten Form genutzt werden.

Kontakte:
Nadja Lindauer, nadja.lindauer@fhnw.ch
Res Mezger, res.mezger@fhnw.ch

28.06.2021

Erfolgreiche Tagung «Lesen und Schreiben»

Über 140 Teilnehmende an der internationalen Tagung zum wissenschaftlichen Schreiben, die am 11./12. Juni online durchgeführt wurde.

Am 11./12. Juni konnte die internationale Tagung «Lesen und Schreiben: Texte rezipieren, integrieren, produzieren» von der Schreibberatung der Pädagogischen Hochschule FHNW und dem Institut für Geistes- und Sozialwissenschaften (IGS) der Hochschule für Technik FHNW in Kooperation mit den Gesellschaften für wissenschaftliches Schreiben in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit grossem Erfolg online durchgeführt werden. Über 140 Teilnehmende aus dem deutschsprachigen Raum beschäftigten sich in den zwei Tagen mit dem Zusammenwirken von Lesen und Schreiben beim wissenschaftlichen Schreiben und den damit verbundenen Anforderungen sowie weiterer Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens. Prof. Maik Philipp von der PH Zürich fokussierte in seiner Keynote die Bedeutung des strategischen Lesens multipler Dokumente für das wissenschaftliche Schreiben. Die Keynote von Prof. Elke Van Stendam von der Universität Leuven (B) beleuchtete das Potenzial von Lese- und Schreibaufgaben für das Schreibenlernen anhand eines grossen Forschungsprojekts aus Belgien und den Niederlanden. Am Samstagmorgen ging Prof. Christian Efing von der RWTH Aachen (D) auf die eigenen Anforderungen des Schreibens und Lesens beim beruflichen Schreiben ein. Anhand zahlreicher Beispiele hat er klar vor Augen geführt, wie sich berufliches vom schulischen Schreiben unterscheidet, was gerade für die Betreuung von Fachberichten, wie sie insbesondere an der HT verlangt werden, zentral ist. In sechs Symposien und 17 weiteren Beiträgen wurden weitere Aspekte des Tagungsthemas und des wissenschaftlichen Schreibens an sich diskutiert. Die Online-Durchführung funktionierte reibungslos und wurde insbesondere von den Tagungsteilnehmenden begeistert und dankbar mitgetragen.

Kontakte:
Res Mezger, PH FHNW, res.mezger@fhnw.ch
Anita Gertiser, HT FHNW, anita.gertiser@fhnw.ch
Rudolf von Rohr Marie-Thérèse, HT FHNW, marietherese.rudolfvonrohr@fhnw.ch

25.05.2020

Zotero: unlimitierten Speicherplatz für FHNW-Angehörige

Die Corporate IT der FHNW hat einen Campus-Vertrag mit Zotero abgeschlossen, der den Angehörigen der FHNW unlimitierten Speicherplatz gewährt, z. B. für geteilte Bibliotheken im Team oder zwischen Dozierenden und Studierenden. Wer bereits ein Zotero-Konto und dort die FHNW-E-Mailadresse erfasst hat, kommt automatisch in den Genuss des unlimitierten Speicherplatzes.

Anleitung (interner Link)

Die FHNW Bibliotheken der Standorte Basel, Brugg-Windisch, Muttenz und Solothurn bieten Einführungen, Schulungen und Unterstützung für das kostenlose Literaturverwaltungsprogramm Zotero.

15.11.2019 (Updates: 27.1.2021 & 7.6.2021)

Tagung

Lesen und Schreiben: Texte rezipieren, integrieren, produzieren

11. & 12. Juni 2021, Online-Durchführung

Tagungswebsite
Thema

Schreiben ist ohne Lesen nicht denkbar. Gerade das wissenschaftliche Schreiben kann ohne entsprechende Lesekompetenzen nicht erfolgreich sein. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben setzt oft das Verarbeiten mehrerer Quellen, mehrerer Texte voraus. Das erfordert andere Lesestrategien, als wenn ein einzelner Text verarbeitet werden soll. Um mehrere Quellen verarbeiten zu können, müssen diese nicht nur verstanden, sondern sie müssen darüber hinaus auch kritisch eingeschätzt und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Gleichzeitig stellt dies auch andere Anforderungen an das schreibende Verarbeiten. Beides ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Lese- und Schreibforschung gerückt. Die Tagung widmet sich der Verbindung von wissenschaftlichem Lesen und Schreiben – sowohl an der Hochschule als auch im Beruf. Sie will aus wissenschaftlicher und didaktischer Perspektive auf entsprechende Kompetenzen blicken und diese diskutieren.

8. internationaler Kongress des Forums wissenschaftliches Schreiben (FwS), in Kooperation mit der Schreibberatung der Pädagogische Hochschule FHNW und dem Institut für Geistes- und Sozialwissenschaften (IGS) der Hochschule für Technik FHNW

2. trinationale Tagung der Gesellschaften für wissenschaftliches Schreiben in Deutschland (Gesell-schaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung – gefsus), in Österreich (Gesellschaft für wissen-schaftliches Schreiben – GeWissS) und in der Schweiz (Forum wissenschaftliches Schreiben – FwS)

16.03.2020

ABGESAGT: 1. FHNW-Schreibnacht

Die FHNW-Schreibnacht von Dienstag, 17. März 2020, kann aufgrund der Massnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus nicht durchgeführt werden.  Über ein Ersatzdatum wird zu gegebener Zeit informiert.

20.01.2020

1. FHNW-Schreibnacht

Dienstag, 17. März 2020, 17–22 Uhr, Campus Brugg-Windisch

Der Event bietet Bachelor- und Masterstudierenden der FHNW die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre und mithilfe der fachlichen Unterstützung von Expertinnen und Experten an Semester-, Bachelor- oder Masterthesis zu arbeiten. Sie profitieren von einem breiten Beratungsangebot, wertvollen Tipps und hilfreichen Kurzinputs rund um Themen der Literaturarbeit – damit das Schreibprojekt ein Erfolg wird.

Flyer FHNW-Schreibnacht 2020

Die Schreibnacht wird durchgeführt von der FHNW Bibliothek Brugg-Windisch in Kooperation mit der Schreibberatung der PH FHNW, dem Institut für Geistes- und Sozialwissenschaften der HT FHNW und dem Institute for Competitiveness and Communication der HSW FHNW.

13.01.2020

Handreichung «Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten»

Zitierbroschüre: 4., durchgesehene und ergänzte Auflage erschienen

Die Handreichung vermittelt den Studierenden der Pädagogischen Hochschule FHNW den sorgfältigen und genauen Umgang mit Quellen und Literaturangaben. Sie werden dabei nicht verpflichtet, einen bestimmten Zitierstil zu verwenden, sondern den gewählten Stil innerhalb eines Textes konsequent einheitlich anzuwenden. Für die vierte Ausgabe wurden inbesondere ausgewählte Beispiele überarbeitet und weitere ergänzt.

Handreichung «Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten»

01.10.2019

SAVE THE DATE

Lesen und Schreiben: Texte rezipieren, integrieren, produzieren

4.–6. Juni 2020, Brugg-Windisch (CH)

8. internationaler Kongress des Forums wissenschaftliches Schreiben (FwS) in Kooperation mit der Schreibberatung der Pädagogischen Hochschule und der Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz
2. trinationale Tagung der Gesellschaften für wissenschaftliches Schreiben in Deutschland (Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung – Gefsus), in Österreich (Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben – GeWissS) und in der Schweiz (Forum wissenschaftliches Schreiben – FwS)

01.09.2018

Kurs aus dem hochschuldidaktischen Angebot der PH FHNW

Seminar- und Abschlussarbeiten begleiten und bewerten

Das Gelingen von Seminar- und Abschlussarbeiten liegt im beidseitigen Interesse von Studierenden und Lehrenden. Aber wie muss die Begleitung der Studierenden mit den vorhandenen zeitlichen Ressourcen erfolgen, damit gute Arbeiten wahrscheinlicher werden? Hier setzt das hochschuldidaktische Angebot an, indem es Strategien aufzeigt, wie dieser Prozess effizient und förderlich ausgestaltet werden kann.
Es werden beispielsweise kritische Stellen im Lese- und Schreibprozess der Studierenden genauer beleuchtet, bei denen ein gezielter Support besonders wertvoll und damit auch sehr effektiv sein kann. Neben einigen theoretischen Überlegungen werden vor allem Anregungen und Tipps für die Praxis gegeben sowie Materialien mit Mustern für die Studierenden vorgestellt. In einem zweiten Teil rückt das Bewerten von Seminar- und Abschlussarbeiten in den Fokus. Dabei sollen einerseits Strategien diskutiert werden, wie im Kontext von vorgegebenen Rastern die Bewertung möglichst effizient und dennoch korrekt erfolgen kann. Andererseits werden darüber hinaus alternative Möglichkeiten angesprochen, mit denen der Aufwand für die Bewertung reduziert werden kann.

NEUE TERMINE:
Donnerstag, 17.01.2019, 09.15–12.45 Uhr
Donnerstag, 31.01.2019, 09.15–12.45 Uhr

Ort: Campus Brugg-Windisch

Dozent: Res Mezger, Leiter Schreibberatung PH FHNW

Anmeldeschluss: Donnerstag, 20. Dezember 2018

Informationen und Anmeldung

02.08.2017

Herbstsemester 2017

Anregungen und Tipps fürs neue Semester

Die konkrete Vorbereitung auf das kommende Semester ist angelaufen. Anregungen, Tipps und Materialien zum (wissenschaftlichen) Schreiben und Lesen bietet die Schreibberatung der PH.

Hier zwei Beispiele:

Beispiel 1: Eine Diskussion schreibend vorbereiten

Was tun, wenn eine Diskussion nicht in Gang kommen will? … wenn der Eindruck entsteht, dass die Studierenden sich zu wenig auf ein Thema einlassen können? In strukturierten Journalen können Sie Studierende Themen, Fragen, kritische Einwände u.Ä. zu Inhalten eines Modulanlasses in kleinen Sequenzen schreibend erarbeiten lassen. Journale regen kritisches (Mit-)Denken an und sind ein nützliches Reservoir, auf das Sie beispielsweise während Diskussions-Flauten zurückgreifen können.

> zur didaktischen Anregung

Beispiel 2: Thema eingrenzen und Fragestellung entwickeln

Ein gut eingegrenztes Thema und eine möglichst klare und leitende Fragestellung sind eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen eines (wissenschaftlichen) Textes. Diese wichtige Vorarbeit lässt sich gut in eine Modulveranstaltung integrieren, indem beispielsweise die Studierenden ihre Vorhaben in Gruppen vorstellen und so auch schärfen müssen.

> diverse Materialien

Gerne können Sie auch eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen. Wir freuen uns auf Ihre kleinen oder umfassenden Anfragen via schreibberatung.ph@fhnw.ch.

19.04.2017

Handreichung «Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten»

Zitierbroschüre: 3., überarbeitete Auflage erschienen

Die Handreichung vermittelt den Studierenden der Pädagogischen Hochschule FHNW den sorgfältigen und genauen Umgang mit Quellen und Literaturangaben. Sie werden dabei nicht verpflichtet, einen bestimmten Zitierstil zu verwenden, sondern den gewählten Stil innerhalb eines Textes konsequent einheitlich anzuwenden. In dieser dritten, überarbeiteten Ausgabe wurde unter anderem die Handhabung digitaler Quellen aktualisiert.

Handreichung «Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten»

10.01.2017

Support-Kurse im FS17: Jetzt einschreiben!

Der Modulanlass Schreiben in Studium und Beruf ist ein kostenloses Angebot der Pädagogischen Hochschule FHNW: Er bietet Anregungen und Unterstützung zum Lesen und Schreiben von Texten fürs Studium und im Beruf – ob Sie nun über viel oder wenig Schreiberfahrungen verfügen.

Der Kurs wird im FS 2017 an allen Standorten angeboten: Terminübersicht.

Sie können sich via die reguläre Semesterbelegung für einen Kurs anmelden, den Sie unter den studiengangübergreifenden Angeboten finden: ESPortal. Sie brauchen dafür KEINE Gewichtungspunkte.

1. Wo finde ich die Modulanlässe «Schreiben in Studium und Beruf»?
Wählen Sie im zweiten Dropdown-Menü des Einschreibesystems der FHNW (ESPortal)
«Fakultative Veranstaltungen (ohne Credits)» (siehe Screenshot unten). Die Kurse finden sich in der dritten Rubrik.

2. Modulanlässe in Basel (bzw. Liestal)
Aufgrund eines systembedingten Fehlers wird auch bei den beiden Kursen, die in Basel stattfinden, als Veranstaltungsort Liestal ausgewiesen. Bitte orientieren Sie sich bei der Einschreibung an der Anlassnummer.

Folgende Veranstaltungen finden in Basel statt:
0-17FS.P-X-X-FESS11.EN/BBc
0-17FS.P-X-X-FESS11.EN/BBd

--- Screenshot ESPortal der PF FHNW: Wo sind die Modulanlässe «Schreiben in Studium und Beruf» zu finden? ---

29.11.2016

Campusbibliothek Brugg-Windisch

Individuelle Rechercheberatung während des Semesters

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihren Recherchen?
Neu bietet das Team der Campusbibliothek gezielte Rechercheberatungen an. Während des ganzen Semesters sind Fachkräfte für Sie da, um Sie bei Recherchefragen individuell zu beraten und bei der Suche nach Literatur zu unterstützen.
Die Rechercheberatungen finden jeden Dienstag im Semester, jeweils ab 15.00 Uhr in der Campusbibliothek Brugg-Windisch statt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

13.01.2016

Support-Kurse im FS16: Jetzt einschreiben!

Der Modulanlass Schreiben in Studium und Beruf ist ein kostenloses Angebot der Pädagogischen Hochschule FHNW: Er bietet Anregungen und Unterstützung zum Lesen und Schreiben von Texten fürs Studium und im Beruf – ob Sie nun über viel oder wenig Schreiberfahrungen verfügen.

Der Kurs wird im FS 2016 an allen Standorten angeboten: Terminübersicht.

Die Anmeldung erfolgt über die reguläre Semesterbelegung (ESPortal). Sie brauchen dafür KEINE Gewichtungspunkte.

1. Wo finde ich die Modulanlässe «Schreiben in Studium und Beruf»?
Wählen Sie im zweiten Dropdown-Menü des Einschreibesystems der FHNW (ESPortal)
------- «Fakultative Veranstaltungen (ohne Credits)» ------ (siehe Screenshot unten). Die Kurse finden sich in der dritten Rubrik.

2. Modulanlässe in Basel (bzw. Liestal)
Aufgrund eines systembedingten Fehlers wird auch bei den beiden Kursen, die in Basel stattfinden, als Veranstaltungsort Liestal ausgewiesen. Bitte orientieren Sie sich bei der Einschreibung an der Anlassnummer.

Folgende Veranstaltungen finden in Basel statt:
0-16FS.P-X-X-FESS11.EN/BBc
0-16FS.P-X-X-FESS11.EN/BBd

Screenshot ESPortal der PF FHNW: Wo sind die Modulanlässe «Schreiben in Studium und Beruf» zu finden?

23.10.2015

Aus den PH Notizen Nr. 100 | Oktober 2015

Start eines Enkulturationsprozesses

Rund 600 Studienanfängerinnen und -anfänger lösen in diesen Tagen im Rahmen der Schreibkompetenzabklärung einen Leseauftrag mit Schreibaufgabe. Auf der Basis von zwei kontroversen Texten müssen sie dabei ein pädagogisches Thema sachlich darstellen und diskutieren. Die Schreibkompetenzabklärung zielt damit auf eine Kernkompetenz des wissenschaftlichen Schreibens: das Verarbeiten von Quellen für die eigene Argumentation. Diese Fokussierung erfolgt auf dem Hintergrund, dass die Studierenden das akademische Schreiben in relativ kurzer Zeit erwerben müssen, um erfolgreich eine Bachelorarbeit verfassen zu können.

Mit der Schreibkompetenzabklärung erhalten die Studierenden von der Schreibberatung eine erste Rückmeldung zu ihrem (wissenschaftlichen) Schreiben. Dieser Orientierungspunkt hilft ihnen bei der Entscheidung, ob sie ein Support-Angebot in Anspruch nehmen sollen. Der Kurs «Schreiben in Studium und Beruf» wird jeweils im Frühjahrssemester an allen Standorten angeboten. Er steht allen Studierenden der PH FHNW offen – unabhängig davon, ob sie die Schreibkompetenzabklärung absolviert haben oder nicht. Weitere Informationen gibt es unter www.schreiben.zentrumlesen.ch

Res Mezger, Zentrum Lesen

01.07.2015

«Schreiben in Studium und Beruf» im FS16

30.06.2015

Zitieren von E-Books

04.06.2015

Citavi: Update der Ausgabespezifikationen

Der Zitationsstil der Schreibberatung für Citavi ist um einen Punkt reicher. Für Mitteilungen von ähnlichen Entdeckungen sind wir sehr dankbar.

Literaturverwaltungsprogramm Citavi

 

28.01.2015

 

Support-Kurse im FS15: Bekannte Probleme bei der Einschreibung

Bei der Einschreibung für die Modulanlässe «Schreiben in Studium und Beruf» im FS15 via das Einschreibesystem der FHNW (ESPortal) sind Probleme aufgetaucht.

1. Wo finde ich die Modulanlässe «Schreiben in Studium und Beruf»?

Wählen Sie im zweiten Dropdown-Menü des Einschreibesystems der FHNW (ESPortal)
------- «Fakultative Veranstaltungen (ohne Credits)» ------ (siehe Screenshot unten). Die Kurse finden sich in der dritten Rubrik.

2. Modulanlässe in Basel (bzw. Liestal)

Aufgrund eines systembedingten Fehlers wird auch bei den beiden Kursen, die in Basel stattfinden, als Veranstaltungsort Liestal ausgewiesen. Bitte orientieren Sie sich bei der Einschreibung an der Anlassnummer.

Folgende Veranstaltungen finden in Liestal statt:
0-15FS.P-X-X-FESS11.EN/BBa
0-15FS.P-X-X-FESS11.EN/BBb

Folgende Veranstaltungen finden in Basel statt:
0-15FS.P-X-X-FESS11.EN/BBc
0-15FS.P-X-X-FESS11.EN/BBd

Vergleiche auch den Screenshot unten.

Übrigens wird umgekehrt im elektronischen Veranstaltungsverzeichnis (eVV) für die Liestaler Kurse als Veranstaltungsort fälschlicherweise Basel angegeben.

Am Dienstag, 3. Februar 2015, öffnet die Semestereinschreibung fürs FS15 wieder. Bei Problemen mit der Anmeldung hilft Ihnen das Team der Studienadministration gerne weiter: semestereinschreibung.ph@fhnw.ch.

Screenshot ESPortal der PF FHNW: Wo sind die Modulanlässe «Schreiben in Studium und Beruf» zu finden?

 

 

22.01.2015

Zotero: Ausgabespezifikationen offiziell «abgenommen»

29.08.2014

Citavi: Update der Ausgabespezifikationen

Die Citavi-Ausgabespezifikationen wurden aktualisiert. Neu stehen auch Daten zum Testen des Zitationsstils zur Verfügung.
Feedbacks zum Funktionieren sind sehr willkommen.

21.08.2014

Zotero: Update der Ausgabespezifikationen

Hinweis: Bei der Installation erscheint gelegentlich der folgende Warnhinweis: «fhnw_ph_schreibberatung.csl ist keine gültige CSL 1.0.1 Zitationsstil-Datei, daher funktioniert sie möglicherweise nicht korrekt mit Zotero. Möchten Sie dennoch fortfahren?»

Diese Warnung kann ignoriert werden.

05.08.2014

Workshop «Wissenschaftlich schreiben» für erfahrene Berufspersonen

Im Herbst/Winter 2014/15 wird in Liestal wiederum ein 4-teiliger Workshop zum Thema «Wissenschaftlich schreiben» angeboten, der sich speziell an TeilnehmerInnen des Studienprogramms für erfahrene Berufspersonen richtet.
Der Workshop bietet Anregung und Unterstützung beim Verfassen von wissenschaftlichen Texten. Nähere Informationen und das detaillierte Programm finden sich im Flyer.

Workshop «Wissenschaftlich schreiben» im HS14

09.07.2014

Schreiben in Studium und Beruf an der HSA FHNW

20.03.2014

Offenes Forum: TOSS - Texte online schreiben mit Schreibberatung

Vortrag von Res Mezger

Donnerstag, 20.3.2014, 18:15–20 Uhr
PH Zürich, Gebäude LAA; Raum: LAA-­L021

(8. Stockwerk, neues hohes PH Gebäude direkt beim Bahnhof)

Abstract03.12.2013

Support-Angebot «Schreiben in Studium und Beruf»: Termine FS14

Die Termine im FS14 für das Modul «Schreiben in Studium und Beruf» stehend weitegehend fest: Termine im FS14.
Die Anmeldung erfolgt im Rahmen der regulären Semestereinschreibung im Januar 2014.

Erfahrene Berufspersonen

Im Frühling/Sommer 2014 wird in Brugg ein 4-teiliger Workshop zum Thema «Wissenschaftlich schreiben» angeboten, der sich speziell an TeilnehmerInnen des Studienprogramms für erfahrene Berufspersonen richtet, die i.d.R. den Modulanlass «Forschung und Entwicklung I: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten» nicht besucht haben: Termine im FS14.

Workshop «Wissenschaftlich schreiben» im FS14

02.09.2013

Workshop «Wissenschaftlich schreiben» für erfahrene Berufspersonen

Im Herbst/Winter 2013/14 wird in Liestal ein 4-teiliger Workshop zum Thema «Wissenschaftlich schreiben» angeboten, der sich speziell an TeilnehmerInnen des Studienprogramms für erfahrene Berufspersonen richtet.
Der Workshop bietet Anregung und Unterstützung beim Verfassen von wissenschaftlichen Texten. Nähere Informationen und das detaillierte Programm finden sich im Flyer.

Workshop «Wissenschaftlich schreiben» im HS13

Update vom 23. September 2013:
Der Workshop in Liestal ist ausgebucht. Im Frühlingssemsert 2014 wird der Kurs auch in Brugg durchgeführt werden (Termine noch nicht publiziert). Zusätzlich wird im FS14 an allen Standorten das

03.07.2013

Update Navigation

10.04.2013

Zotero: Update der Ausgabespezifikationen

20.02.2013

Kurs «Recherche in Fachdatenbanken» der PH FHNW Bibliotheken

Die Bibliotheken der Pädagogischen Hochschule FHNW bieten im FS13 an allen Standorten den Kurs «Recherche in Fachdatenbanken». Das Angebot ist kostenlos und dauert 2 Lektionen.

06.02.2013

dieS-Sommerschule in Dortmund 2013

Die diesjährige dieS-Sommerschule findet vom 27.06-29.06 2013 in Dortmund zum Thema «Schreiben in der Schule - epistemisch und kommunikativ» statt.

15.11.2012

Aus den PH Notizen Nr. 70 | November 2012 /PHNotizen_70.pdf

Wechsel in der Leitung der Schreibberatung

Res Mezger, der seit November 2007 als Mitarbeiter der Schreibberatung tätig ist, hat die Leitung der Schreibberatung von Afra Sturm übernommen. Er bringt nicht nur hohes Fachwissen mit, sondern auch ICT-Kompetenz. Beides ist für die Schreibberatung sehr wichtig, da sie sich dezentral und online organisieren muss.
Ein regelmässiger Besuch auf der Webpage vom Zentrum Lesen (www.schreiben.zentrumlesen.ch) lohnt sich: Studierende und Dozierende finden dort ein reichhaltiges Angebot mit Unter-richtsmaterialen, Vorlagen sowie Tipps und Tricks zu den verschiedensten Aspekten des Schreibens und des Lesens. Übrigens: Die Schreibberatung twittert seit Kurzem via @SchreibenPH.
Afra Sturm bleibt der Schreibberatung in einer beratenden Funktion verbunden. Ihr sei an dieser Stelle für ihr grosses Engagement beim Aufbau der Schreibberatung herzlich gedankt.
Thomas Lindauer, Hansjakob Schneider, IFE

09.10.2012

Aus den PH Notizen Nr. 69 | September/Oktober 2012 PHNotizenNr.69.pdf

IFE: TOSS – Texte online schreiben mit Schreibberatung

TOSS ist ein neues Online-Tool, mit dem die Schreibberatung den Studierenden individuelle Rückmeldungen zu ihrem wissenschaftlichen Schreiben geben kann. Es wird zum ersten Mal dieses Herbstsemester im Rahmen des Modulanlasses «Forschung und Entwicklung I: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten» eingesetzt. Mit TOSS können die Studierenden ihre Texte auch selbst beurteilen und mit der Fremdbeurteilung vergleichen. Zudem wird die Fremdbeurteilung für die Beurteilenden vereinfacht.

TOSS wird im laufenden Herbstsemester zunächst im Rahmen der Schreibkompetenzabklärung eingesetzt und erprobt. Der modulare Aufbau von TOSS erlaubt auch die Verwendung in anderen Kontexten, insbesondere auch in Lehrveranstaltungen. Voraussichtlich im Frühjahr 2013 werden wir das Online-Tool interessierten Kreisen vorstellen. Eine entsprechende Ankündigung wird zu gegebener Zeit erfolgen.

Res Mezger, IFE

Informationen für Dozierende

Informationen für Studierende