Zotero: Hinweise
Installation Zitationsstil der Schreibberatung PH FHNW
Sollte die automatische Installation via www.zotero.org/styles/padagogische-hochschule-fachhochschule-nordwestschweiz nicht klappen, können Sie die Ausgabespezifikationen auch manuell installieren:
- Speichern Sie die Datei padagogische-hochschule-fachhochschule-nordwestschweiz.csl auf Ihrem Rechner.
(Rechtsklick auf den Link, dann «Ziel speichern unter…» - Öffnen Sie die Zotero-Einstellungen (via Zahnrad-Symbol).
- Unter Zitieren können Sie im Ritter Stile mit einem Klick auf den Button «+» den Zitationsstil in Zotero importieren.
- Nun sollte der geladene Style angezeigt werden: Wählen Sie diesen aus.
- Unter «Export» wählen Sie als «Standardausgabeformat» wiederum den Zitationsstil «Schreibberatung PH FHNW (Empfehlungen)» aus.
- Klicken Sie auf OK (PC) bzw. schliessen Sie das Fenster (Mac), um Ihre Einstellunge zu speichern.
Zitationsstil für ältere Zotero-Versionen
Ältere Versionen von Zotero (vor Version 2.1) benötigen auch einen älteren Zitationsstil: fhnw_ph_schreibberatung_v08.csl. Wir empfehlen, die jeweils aktuellste Version von Zotero zu verwenden.
Zitationsstil Vorschau
Schreibberatung PH FHNW (Empfehlungen) / ph-fhnw-schreibberatung.csl
Artikel Zitat. In: Wikipedia. [http://de.wikipedia.org/wiki/Zitat; 5.3.2008].
Ammon, Ulrich et al. (2004): Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin/New York: de Gruyter.
Arena. Hochdeutsch oder Mundart? SF1 [TV], 28. 4. 2003.
Arena. IV: Sparen um jeden Preis? SF1 [TV], 17. 12. 2010. [http://www.videoportal.sf.tv/video?id=6351555b-44a1-49e5-a009675d9577ecdf; 21.12.2010].
Coviello, Michele (2010): Vom Panini-Heft bis zur Krawatte. In: Mittelland Zeitung, 19. 4. 2010. S. 11.
Doppelpunkt. Bier, Whisky-Cola oder Wodka: Jugendliche im Rausch. Radio DRS2 [Radio], 7. 2. 2008.
Fay, Johanna (2010): Kompetenzfacetten in der Rechtschreibdiagnostik. Rechtschreibleistung im Test und im freien Text. In: Didaktik Deutsch 16/29. S. 15–36.
Garbe, Christine; Holle, Karl und Jesch, Tatjana (2010): Texte lesen. Lesekompetenz – Textverstehen – Lesedidaktik – Lesesozialisation. 2., durchges. Aufl. Paderborn: Schöningh. (= UTB 3110).
Kommentare zu Hanspeter Amstutz (2008): Die Patchwork-Schule ist kein Zukunftsmodell. In: NZZ Votum [Weblog]. 3. 3. 2008. [www.nzzvotum.ch; 5.3.2008].
Rüfenacht, Hans Stefan (2003): Von der Pfanne in den Motor: Ist Sojaöl das Schmieröl der Zukunft? Radio DRS2 [Radio], 27. 4. 2003.
Schmidt, Thomas (2002): Gesprächstranskription auf dem Computer – das System EXMA-RaLDA. In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 3. S. 1–23. [http://www.gespraechsforschung-online.de; 27.4.2003].
Sieber, Peter (2003): Modelle des Schreibprozesses. In: Bredel, Ursula; Günther, Hartmut; Klotz, Peter; Ossner, Jakob und Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Bd. 1. Paderborn: Schöningh. (= UTB). S. 208–223.
Winter, Felix (2006): Die Leistungsbeurteilung als Gestaltungsaufgabe. Sieben kritische Fragen zu einem schwierigen Thema. In: ide 4. S. 19–31. [www.uni-klu.ac.at/ide/html/4-06.html; 9.4.2007].