Glossar Lesen und Schreiben
Textwirkung
Definition |
Textwirkung bezieht sich auf eine (allfällige) Änderung der Einstellungen, die Leser und Leserinnen mitbringen. |
Erläuterung |
In Bezug auf literarische Texte geht es um motivationale, emotionale, kognitive, ästhetische oder auch moralische Einstellungen.
Leser und Leserinnen können solche Texte – je nach Motivation, Einstellung zum Thema etc. – oberflächlich oder qualifiziert verarbeiten (Letzteres zum Beispiel mithilfe der → Lesestrategie des → genauen Lesens). |
Beispiel |
Wer in einer Zeitung liest, dass die letzte Fassung der Rechtschreibreform zu einem Variantenchaos geführt habe, kann sich sehr verunsichert fühlen, was möglicherweise vom Journalisten bzw. von der Journalistin beabsichtigt war. Ein anderer Zeitungsbericht erwähnt dagegen, dass die zugelassenen Varianten für nicht-professionelle SchreiberInnen nicht relevant seien. |
Querverweise |
→ Gelesenes einordnen |
Weitere Hinweise |
→ Texte markieren - Genaues Lesen → TWA : Lesen wie Piloten und Pilotinnen |
as |