Schreibberatung Pädagogische
Hochschule FHNW
illu_2.png

Bibliografie

Angelo, Thomas A. und Cross, K. Patricia (1993): Classroom assessment techniques. A handbook for college teachers. 2. Aufl.. San Francisco: Jossey-Bass.

Arbia, Ali (2012): Wie man einen Tweet zitiert. In: zoon politikon (ScienceBlogs).
[http://scienceblogs.de/zoonpolitikon/2012/03/04/wie-man-einen-tweet-zitiert/; May 17, 2013].

Artelt, Cordula et al. (2005): Expertise – Förderung von Lesekompetenz. Berlin/Bonn: Bildungsministerium für Bildung und Forschung. (= Bildungsreform 17).

Bean, John C. (2001): Engaging Ideas. The Professor's Guide to Integrating Writing, Critical Thinking, and Active Learning in the Classroom. San Francisco: Jossey-Bass. (= Jossey-Bass Higher and Adult Education).

Becker-Mrotzek, Michael und Böttcher, Ingrid (2006): Schreibkompetenzen entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen. (= scriptor).

Becker-Mrotzek, Michael und Schindler, Kirsten (Hrsg.) (2007): Texte schreiben. Duisburg: Gilles & Francke. (= Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 5).

Becker-Mrotzek, Michael und Schindler, Kirsten (2007): Schreibkompetenz modellieren. In: Michael Becker-Mrotzek und Kirsten Schindler (Hrsg.): Texte schreiben. Duisburg: Gilles & Francke. (= Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 5). S. 7–26.

Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.) (2007): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modell und Materialien. Zug: Klett und Balmer. (= Lehren lernen – Basiswissen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung).

Bertschi-Kaufmann, Andrea; Kassis, Wassilis und Sieber, Peter (Hrsg.) (2004): Mediennutzung und Schriftlernen. Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation. München: Juventa.

Boeglin, Martha (2007): Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren. München: Fink. (= UTB 2927).

Bohl, Thorsten (2008): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr ... 3., überarbeitete Aufl. Weinheim: Beltz. (= Studientexte Lehramt Bd 17).

Bonfadelli, Heinz (1999): Leser und Leseverhalten heute – Sozialwissenschaftliche Buchlese(r)forschung. In: Bodo Franzmann; Klaus Hasemann; Dietrich Löffler und Erich Schön (Hrsg.): Handbuch Lesen. München: K. G. Saur. S. 86–144.

Booth, Wayne C.; Williams, Joseph F. und Colomb, Gregory G. (2003): The Craft of Research. 2nd edition. Chicago: Univ. of Chicago Press.

Böttcher, Ingrid (Hrsg.) (1999): Kreatives Schreiben. Grundlagen und Methoden. Berlin: Cornelsen.

Bräuer, Gerd (1998): Schreibend lernen. Grundlagen einer theoretischen und praktischen Schreibpädagogik. Innsbruck/Wien: Studienverlag.

Bräuer, Gerd (2000): Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch – Arbeitsjournal – Portfolio. Freiburg i.Br.: Fillibach.

Bräuer, Gerd (Hrsg.) (2009): SCRIPTORIUM. Ways of Interacting With Writers and Readers. A Professioal Development Program. Freiburg i. Brsg.: Fillibach.

Bräuer, Gerd (2009): Schreiben. In: Gerd Bräuer SCRIPTORIUM. Ways of Interacting With Writers and Readers. A Professioal Development Program. Freiburg i. Brsg.: Fillibach. S. 57–70.

Brenner, Gerd (1994): Kreatives Schreiben. Ein Leitfaden für die Praxis. Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.

Bundesamt für Statistik (2005): Grundkompetenzen von Erwachsenen. Erste Ergebnisse der ALL-Erhebung (Adult Literacy and Lifeskills). Bearbeitet von Philippe Hertig und Philipp Notter. Neuchâtel: Office fédéral de la statistique.

Büntning, Karl-Dieter; Bitterlich, Alex und Pospiech, Ulrike (2006): Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden. 5. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor. (= Studium kompakt).

Cho, Kwangsu und MacArthur, Charles (2011): Learning by reviewing. In: Journal of Educational Psychology 103/1. S. 73–84.
Im Internet verfügbar: http://psycnet.apa.org/?&fa=main.doiLanding&doi=10.1037/a0021950

Christmann, Ursula und Groeben, Norbert (2002): Psychologie des Lesens. In: Norbert Groeben und Bettina Hurrelman (Hrsg.): Lesekompetenz – Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa. S. 145–223.

Christmann, Ursula und Groeben, Norbert (2002): Anforderungen und Einflussfaktoren bei Sach- und Informationstexten. In: Norbert Groeben und Bettina Hurrelman (Hrsg.): Lesekompetenz – Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weihnheim: Juventa. S. 150–173.

Dehn, Mechthild; Payrhuber, Franz-Josef; Schulz, Gudrun und Spinner, Kaspar H. (1999): Lesesozialisation, Literaturunterricht und Leseförderung. In: Bodo Franzmann; Klaus Hasemann; Dietrich Löffler und Erich Schön (Hrsg.): Handbuch Lesen. München: K. G. Saur. S. 568–637.

Duden 1 (2009): Die deutsche Rechtschreibung. 1. 25., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.

Ebertz, Anja (2009): Ideenrausch. 111 Impulse für neue Ideen. 2. Aufl. Zürich: Lardon.

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2003): Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung: Wissenschaftliches und kreatives Schreiben. In: Ursula Bredel; Hartmut Günther; Peter Klotz und Jakob Ossner (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh. S. 737–744.

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2004): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 2. Aufl. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh. (= UTB 2334).

Essig, Rolf-Bernhard (2007): Schreiberlust und Dichterfrust : kleine Gewohnheiten und große Geheimnisse der Schriftsteller. München: Hanser.

Feilke, Helmuth (1995): Schreib', wie Du willst! - Sieh', was Du kannst! Argumente zu einer «unfürsorglichen» Didaktik des Schreibens. In: Gerhard Härle Grenzüberschreitungen. Friedenspädagogik, Geschlechter-Diskurs, Literatur – Sprache – Didaktik. Festschrift für Wolfgang Popp zum 60. Geburtstag. Essen: Blaue Eule. S. 141–154.

Feilke, Helmuth (2007): Textwelten der Literalität. In: Sabine Schmölzer-Eibinger und Georg Weidacher (Hrsg.): Textkompetenz. Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung. Tübingen: Gunter Narr. S. 25–37.

Fix, Martin (2006): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.

Frank, Andrea; Haacke, Stefanie und Lahm, Swantje (2007): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart/Weimar: Metzler.

Frank, Andrea; Haacke, Stefanie und Lahm, Swantje (2013): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. 2., aktual. und erw. Aufl.. Stuttgart: Metzler. (= Schlüsselkompetenzen).

Girgensohn, Katrin (2007): Neue Wege zur Schlüsselqualifikation Schreiben. Autonome Schreibgruppen an der Hochschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Girgensohn, Katrin (2007): Schreibstrategien beim Stationen Lernen erweitern. Arbeitsmaterial für individualisierte Lernformen in Schreibseminaren.
[http://www.zeitschrift-schreiben.eu/cgi-bin/blog/wp-content/uploads/2007/11/girgensohn_schreibstrategien-beim-stationen-lernen-erweitern.pdf; Mar 22, 2011].

Graff, Gerald und Birkenstein, Cathy (2010): They Say/I Say: The Moves That Matter in Academic Writing. 2. Aufl. New York/London: W. W. Norton & Company.

Harris, Karen R. und Graham, Steve (1996): Making the writing process work. Strategies for composition and self-regulation. 2. Aufl. Cambridge Mass.: Brookline Books Inc.

Harris, Karen R.; Graham, Steve; Mason, Linda H. und Friedlander, Barbara (2008): Powerful writing strategies for all students. Baltimore: Brookes.

Helfferich, Cornelia (2005): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Heuer, Walter; Flückiger, Max und Gallmann, Peter (2010): Richtiges Deutsch. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform. 29., überarb. Aufl. Zürich: Neue Zürcher Zeitung.

Hurrelman, Bettina (2002a): Leseleistung – Lesekompetenz: Folgerungen aus PISA, mit einem Plädoyer für ein didaktisches Konzept des Lesens als kultureller Praxis. In: Praxis Deutsch 176. S. 6–18.

Hurrelman, Bettina (2002b): Prototypische Merkmale der Lesekompetenz. In: Norbert Groeben und Bettina Hurrelman (Hrsg.): Lesekompetenz – Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa. S. 275–286.

Hurrelman, Bettina (2007): Modelle und Merkmale der Lesekompetenz. In: Andrea Bertschi-Kaufmann Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modell und Materialien. Zug: Klett und Balmer. (= Lehren lernen – Basiswissen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung). S. 18–28.

Jakobs, Eva-Maria (2005): Writing at Work. Fragen, Methoden und Perspektiven einer Forschungsrichtung. In: Eva-Maria Jakobs; Katrin Lehnen und Kirsten Schindler (Hrsg.): Schreiben am Arbeitsplatz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 13–40.

Jakobs, Eva-Maria und Jechle, Thomas (1995): Veränderte Anforderungen an Schreiben und Schriftlichkeit. In: Diskussion Deutsch 141. S. 53–61.

Jakobs, Eva-Maria; Lehnen, Katrin und Schindler, Kirsten (Hrsg.) (2005): Schreiben am Arbeitsplatz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kirkpatrick, Lori C. und Klein, Perry D. (2009): Planning text structure as a way to improve students’ writing from sources in the compareecontrast genre. In: Learning and Instruction 19. S. 309–321.

Klemm, Michael (2004): Schreibberatung und Schreibtraining. In: Karlfried Knapp; Gerd Antos; Michael Becker-Mrotzek und Arnulf Deppermann (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Tübingen/Basel: A. Francke. S. 120–142.

Koelbl, Herlinde (2007): Schreiben! 30 Autorenporträts. München: Knesebeck.

Kotthoff, Helga und Nübling, Damaris (2018): Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr. (= narr studienbücher).

Krogerius, Mikael und Tschäppeler, Roman (2009): 50 Erfolgsmodelle. Kleines Handbuch für strategische Entscheidungen. 5. Aufl. Zürich: Kein & Aber.

Kruse, Otto (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12., völlig neu bearb. Aufl. Frankfurt a.M./New York: Campus.

Kruse, Otto (2010): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mt Texten im Studium. Konstanz: UVK. (= UTB 3355).

Kruse, Otto; Jakobs, Eva-Maria und Ruhmann, Gabriele (Hrsg.) (2003): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule.  2. Aufl. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

Kruse, Otto und Ruhmann, Gabriele (2003): Aus Alt mach Neu: Vom Lesen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte. In: Otto Kruse; Eva-Maria Jakobs und Gabriele Ruhmann (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Bielefeld: Universitätsverlag Webler. S. 109–121.

Lehnen, Katrin (2000): Kooperative Textproduktion. Zur gemeinsamen Herstellung wissenschaftlicher Texte im Vergleich von ungeübten, fortgeschrittenen und sehr geübten SchreiberInnen.
[http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2004/495/pdf/1_dissertation.pdf; Mar 22, 2011].

Lindauer, Thomas (2000): Was ist ein Text? In: Praxis Deutsch 161. S. 38–43.

Lindauer, Thomas und Schmellentin, Claudia (2008): Die wichtigen Rechtschreibregeln. Handbuch für den Unterricht. 3., unveränd. Aufl. Zürich: Orell Füssli.

Lindauer, Thomas und Sutter, Elisabeth (2006): Könige, Königreiche und Kommaregeln. Eine praxistaugliche Vereinfachung des Zugangs zur Kommasetzung. In: Praxis Deutsch 191. S. 28–35.

Lowry, Paul Benjamin; Curtis, Aaron und Lowry, Michelle René (2004): Building a Taxonomy and Nomenclature of Collaborative Writing to Improve Interdisciplinary Research and Practice. In: Journal of Business Communication 41. S. 66–99.
Im Internet verfügbar: http://job.sagepub.com/content/41/1/66

Manschwetus, Uwe (2015): Über das Zitieren von E-Books in wissenschaftlichen Arbeiten. In: Wissenschafts-Thurm [Blog].
[http://wissenschafts-thurm.de/zitieren-von-e-books/; Mar 24, 2015].

Mattenklott, Gundel (2007): Kulturen des Schreibens. In: ide 31, Heft 1.
[http://www.uni-klu.ac.at/ide/Mattenklott_1-07.pdf; Jul 15, 2009].

Merz-Grötsch , Jasmin (2005): Schreiben als System. Schreibforschung und Schreibdidaktik. Freiburg i.Br.: Fillibach.

Mezger, Res (2018). Schreibkompass: Ein Instrument zur gezielten Unterstützung des Lernprozesses beim wissenschaftlichen Schreiben. . Impulsreferat gehalten auf der 7. int. Konferenz des Forums wiss. Schreiben, 8. 6. 2018, Luzern. .

Möller, Jens und Schiefele, Ulrich (2004): Motivationale Grundlagen der Lesekompetenz. In: Ulrich Schiefele; Cordula Artelt und Petra Stanat (Hrsg.): Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 101–124.

Nussbaumer, Markus (1993): Textbegriff und Textanalyse. In: Peter Eisenberg und Peter Klotz (Hrsg.): Sprache gebrauchen – Sprachwissen erwerben. Stuttgart (= Deutsch im Gespräch). S. 63–84.

Ortner, Hanspeter (2000): Schreiben und Denken. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik 214).

Ortner, Hanspeter (2006): Spontanschreiben und elaboriertes Schreiben – wenn die ursprüngliche Lösung zu einem Teil des (neuen) Problems wird. In: Walter Kissling und Gudrun Perko (Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben in der Hochschullehre. Reflexionen – Desiderate – Konzepte. Innsbruck/Wien: Studienverlag. S. 77–101.

Ossner, Jakob (1995): Prozessorientierte Schreibdidaktik in Lehrplänen. In: Jürgen Baurmann und Rüdiger Weingarten (Hrsg.): Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 29–50.

Perrin, Daniel; Böttcher, Ingrid; Kruse, Otto und Wrobel, Arne (Hrsg.) (2003): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien.  2., überarbeitete Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Perrin, Daniel und Rosenberger, Nicole (2005): Schreiben im Beruf. Wirksame Texte durch effiziente Arbeitstechnik. Berlin: Cornelsen.

Reichertz, Jo (2004): Abduktion, Deduktion und Induktion in der qualitativen Forschung. In: Uwe Flick; Ernst von Kardorff und Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt. S. 276–286.

Richter, Tobias und Christmann, Ursula (2002): Lesekompetenz: Prozessebenen und interindividuelle Unterschiede. In: Norbert Groeben und Bettina Hurrelman (Hrsg.): Lesekompetenz – Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa. S. 25–58.

Rinne, Jens (2021): Geschlechtergerechte Schreibung: Empfehlungen vom 26.03.2021. In: Weblog Rat für deutsche Rechtschreibung.
[https://www.rechtschreibrat.com/geschlechtergerechte-schreibung-empfehlungen-vom-26-03-2021/; Apr 8, 2022].

Schindler, Kirsten (2004): Adressatenorientierung beim Schreiben. Eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Verfassens von Spielanleitungen, Bewerbungsbriefen und Absagebriefen. Frankfurt a. M: Lang. (= Textproduktion und Medium 8).

Schmitz, Martina und Zöllner, Nicole (2007): Der rote Faden. 25 Schritte zur Fach- und Maturaarbeit. Zürich: Orell Füssli.

Schmölzer-Eibinger, Sabine und Weidacher, Georg (2007): Textkompetenz. Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung. Tübingen: Gunter Narr.

Schweizer Schülerduden Rechtschreibung (2006): Bearb. von Afra Sturm. Mannheim/Leipzig/ Wien/Zürich: Dudenverlag.

Schweizerische Bundeskanzlei (2009): Geschlechtergerechte Sprache. Leitfaden zum geschlechter¬gerechten Formulieren im Deutschen. 2., vollst. überarb. Aufl. Bern: Schweizerische Bundeskanzlei.

Sieber, Peter (2003): Modelle des Schreibprozesses. In: Ursula Bredel; Hartmut Günther; Peter Klotz und Jakob Ossner (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh. S. 208–223.

Skern, Tim (2009): Writing Scientific English. A Workbook. Wien: Facultas. (= UTB 3112).

Stefanowitsch, Anatol (2011): Frauen natürlich ausgenommen. In: Sprachlog [Weblog].
[http://www.scilogs.de/sprachlog/frauen-natuerlich-ausgenommen; Jun 2, 2014].

Steinhoff, Torsten (2007): Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik 280).

Sturm, Afra (2008): Kooperatives Schreiben – Entlastung und Herausforderung zugleich. In: Rundschreiben Zentrum Lesen 15.
Im Internet verfügbar: http://www.schreiben.zentrumlesen.ch/myUploadData/files/zl-rundschreiben_nr15_kooperatives-schreiben.pdf

Sturm, Afra (2009): Schreibkompetenzen und Selbsteinschätzung bei angehenden Lehrpersonen. In: Zeitschrift Schreiben.
[http://www.zeitschrift-schreiben.eu/Beitraege/sturm_schreibkompetenzen.pdf; Jun 13, 2009].

Sturm, Afra (2011): Maturandinnen und Maturanden als Novizen im wissenschaftlichen Schreiben. In: Deutschblätter 2011. S. 119–131.
Im Internet verfügbar: https://www.vsdl.ch/assets/upload/Deutschblaetter_2011_text.pdf

Sturm, Afra und Bertschi-Kaufmann, Andrea (2009): Lesen. In: Gerd Bräuer SCRIPTORIUM. Ways of Interacting With Writers and Readers. A Professioal Development Program. Freiburg i. Brsg.: Fillibach. S. 71–87.

Sturm, Afra und Mezger, Res (2013): Wissenschaftliches Schreiben im Studium: Herausforderun­gen und Enkulturation. In: Beiträge zur Lehrerbildung 31. S. 358–363.
Im Internet verfügbar: https://www.pedocs.de/volltexte/2017/13856/pdf/BZL_2013_3_358_363.pdf

Sturm, Afra und Mezger, Res (2016): Schriftliche Quellenverarbeitung mit formativem Feedback. In: Journal für LehrerInnenbildung 16/3. S. 25–29.

Sturm, Afra; Salzmann, Martin und Mezger, Res (2012): Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten. Handreichung. 2., durchgesehene Aufl. Brugg: Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule.
Im Internet verfügbar: http://www.schreiben.zentrumlesen.ch/myUploadData/files/handreichung_quellenangaben_zitate_ph_fhnw.pdf

Sturm, Afra; Salzmann, Martin und Mezger, Res (2017): Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten. Handreichung. 3., überarbeitete Aufl. Windisch: Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule.
Im Internet verfügbar: http://www.schreiben.zentrumlesen.ch/myUploadData/files/handreichung_quellenangaben_zitate_ph_fhnw_2017.pdf

Sturm, Afra; Salzmann, Martin und Mezger, Res (2019): Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten. Handreichung. 4., durchgesehene und erweiterte Aufl. Windisch: Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule.
Im Internet verfügbar: http://www.schreiben.zentrumlesen.ch/myUploadData/files/handreichung_quellenangaben_zitate_ph_fhnw.pdf

Sturm, Afra und Weder, Mirjam (2016): Schreibkompetenz, Schreibmotivation, Schreibförderung. Grundlagen und Modelle zum Schreiben als soziale Praxis. Seelze: Kallmeyer. (= Lehren lernen – Basiswissen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung).

Ulmi, Marianne; Bürki, Gisela; Verhein, Annette und Marti, Madeleine (2013): Textdiagnose und Schreibberatung. Opladen/Toronto: Budrich. (= UTB 8544).

Wahrig (2009): Die deutsche Rechtschreibung. 7. Aufl. Gütersloh/München: wissenmedia.

Weinert, Franz E. (Hrsg.) (2001): Leistungsmessungen in der Schule. Weinheim/Basel: Beltz.

Willenberg, Heiner (2004): Lesestrategien. In: Praxis Deutsch 187. S. 6–15.

Wischgoll, Anke und Mezger, Res (2021): Das Schreibentwicklungsportfolio – Durch formatives Feedback zu akademischen Schreibfertigkeiten. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 39/2. S. 232–246.
Im Internet verfügbar: http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-3879