Schreibberatung Pädagogische
Hochschule FHNW
illu_8.png

FAQ : Häufig gestellte Fragen

Wo und wie muss ich zitieren?

Die Handreichung «Quellenangaben & Zitate in wissenschaftlichen Texten» gibt u.a. Antworten auf folgende Fragen: Warum muss man zitieren? Wann muss man zitieren? Welche Funktionen können Zitate haben? Was kann eine Quelle sein? Wie muss man Zitate markieren? Wie zitiere ich Speziallfälle wie einen Lehrplan?

Zitieren: Schreibt die Pädagogische Hochschule FHNW einen bestimmten Zitationsstil vor?

Antwort: Nein. Entscheidend ist alleine der sorgfältige und genaue Umgang mit den Quellen sowie die Einheitlichkeit innerhalb der angewendeten Konvention.

Im Vorwort der Handreichung Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten (Sturm/Salzmann/Mezger 2019: 3) heisst es dazu: «Jede wissenschaftliche Disziplin und jede Fachzeitschrift kennt dabei ihre eigenen Konventionen, wie dies formal geschehen soll. Im Rahmen des Studiums an der Pädagogischen Hochschule FHNW sind Sie nicht verpflichtet, eine ganz bestimmte Konvention anzuwenden. Die wissenschaftliche Arbeit erfordert es aber, mit Quellen und Literaturangaben sorgfältig und genau umzugehen. Weiter muss innerhalb eines Textes konsequent immer eine einheitliche Konvention angewendet werden.»

Die Studienkommission hält in ihrem Beschluss vom 7. April 2021 fest:

  • Es gibt im Wissenschaftskontext disziplinär begründet unterschiedliche Zitierstandards. Es ist wichtig, dass die Studierenden diese Unterschiedlichkeit erkennen und damit umgehen lernen.
  • Dazu müssen die Lehrenden, sofern dies relevant wird, den Standard, auf den sie sich beziehen, explizit machen und angeben, wo die Studierenden eine geeignete Vorlage erhalten können.
  • Studierende können sich im Rahmen eines Leistungsnachweises auf einen bestimmten Standard berufen, müssen diesen jedoch beim Zitieren systematisch und durchgängig befolgen.

(Beschluss Studienkommission vom 7. April 2021 [interner Link])

Wie komme ich zu einer Fragestellung?

Ein Thema allein – auch wenn es gut eingegrenzt ist – lässt viele Fragestellungen zu: Eine möglichst klare Fragestellung ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen eines (wissenschaftlichen) Textes. Die folgende Übung enthält eine Handlungsanleitung, wie ausgehend von einem Cluster oder einem Mindmap eine Fragestellung entwickelt werden kann: Themenfindung und Fragestellung.

Darf man in wissenschaftlichen Arbeiten «ich» schreiben?

Ja, man darf. Aber nicht immer und nicht in jeder Form. Entscheidend ist nicht, ob «ich» verwendet wird, sondern wie. Mehr zu diesem Thema ...